Genau das Team erreicht die besten Ergebnisse, in dem sich die Positionen der Teammitglieder am stärksten voneinander unterscheiden!²

Unterschiedliche Positionen sind also eine Voraussetzung für herausragende Ergebnisse – Die zweite Voraussetzung allerdings: Intensive Interaktion.

Anders gesagt: Menschen mit verschiedenen Standpunkten/Positionen sind extrem erfolgreich, wenn sie MITEINANDER (und nicht übereinander oder aneinander vorbei) REDEN.

Aber wer tut das, wer kann das schon: Sich mit den anderen intensiv auseinandersetzen, mit denjenigen von denen ich schon weiß, dass er/sie eine andere, möglicherweise diametrale Sichtweise hat als ich? Lieber unterhalten wir uns doch mit Freunden und Bekannten!

Gespräche, bei denen man sich verbunden fühlt mit seinen GesprächspartnerInnen, bei denen man sich bestätigt und gestärkt fühlt, aufgehoben in einem Kosmos gemeinsamer Erfahrungen und Sichtweisen. Gespräche, bei denen man auch alle beunruhigenden und aufregenden Informationen aus klassischen und sozialen Medien besprechen, einordnen und verarbeiten kann.

Nach eingehender Analyse (oft auch sehr rasch) einigt man sich dann – gemeinsam besorgt, ratlos, manchmal empört auf ein letztlich einfaches Erklärungsmodell: Die jeweils anderen sind – Alles Idioten!

Und wer die Mittel, den Auftrag hat, engagiert und mutig genug ist, äußert sich auch entsprechend in den klassischen und/oder sozialen Medien! Warum seine Sicht die einzig wahre und unbedingt richtige ist, und wie uneinsichtig/falsch/einseitg/beschränkt/etc. pp. die Sicht der jeweils anderen ist.

Der entscheidende Schritt zu positiver Veränderung ist aber: SELBST MIT DEN JEWEILS ANDEREN ZU REDEN so gut es eben geht. (Die anderen: Alte, Generation Z, Frauen, Männer, Vorgesetzte, Mitarbeitende, Blaue, Rote, Schwarze, u.v.a.m.)

Ja, Sie haben recht, dazu braucht es schon eine Menge persönlicher, sozialer und kommunikativer Kompetenz.  Kann man lernen – Lehrgang systemisches Coaching und systemische Führung 

 

¹Thomas Erikson: Alles Idioten!? Endlich verstehen wie andere ticken. Krömer Knaur 2021

²Alex Pentland (2014): Social Physics. S.87